Sie träumen vom Auswandern in ein anderes Land? Aber nicht irgendein anderes Land. Sie träumen von einem Leben im Land der unbegrenzten Möglichkeiten und haben keinen blassen Schimmer, wie Sie diesen Traum realisieren können?
Informationen zur Teilnahme an der USA Greencard Lotterie, sowie auch Informationen zum Antrag und zur Heirat, finden sie auf den folgenden Themen Unterpunkten.
Diese Seite wird Sie rund um das Thema USA informieren und Ihnen hoffentlich alle Fragen dazu beantworten. Lesen Sie auf den folgenden Seiten alles zu den Bedingungen, Risiken und Vorteilen, sowie Informationen zur ständigen Aufenthaltsgenehmigung, in den vereinigten Staaten von Amerika.
Inhalt
- 0.1 Reiseinformationen USA
- 0.2 Aufenthalt mit der Greencard
- 0.3 Checkliste zu den benötigten Papieren und Dokumenten für ein Greencard-Antrag:
- 0.4 Interessante Berichte und Tipps aus unseren Blog:
- 0.5 Greencard 2023 – 2024 – 2025
- 0.6 Greencard-Agenturen
- 0.7 Weiterführende US-Berichte, Tipps und Allgemeines:
- 1 Reisetipps für Hawaii, 2. Teil
- 2 Florida USA – Einwanderung und Tourismus
- 3 USA – Wirklich das Land der unbegrenzten Möglichkeiten?
- 4 Reisetipps für Hawaii, 1. Teil
- 5 Content-Ideen für USA-Reiseveranstalter und Reisebüros – Social Media und Homepage
- 5.1 Typische Fehler bei der Bewerbung um die Greencard
- 5.2 Einreise in die USA – 7 wichtige Punkte
- 5.2.1 Auf dem Landweg in die USA über Kanada:
- 5.2.2 Anleitung – ESTA Antrag ausfüllen:
- 5.2.3 Punkt 1: Der Reisepass
- 5.2.4 Punkt 2: Der ESTA-Antrag
- 5.2.5 Punkt 3: Die Einreisegebühr
- 5.2.6 Punkt 4: Das APIS-Formular
- 5.2.7 Punkt 5: Die Secure Flight Daten
- 5.2.8 USA Visum – Dürfen US-Behörden Facebook-Nachrichten lesen?
- 5.2.9 Punkt 6: Formulare im Flugzeug
- 5.2.10 Punkt 7: Fingerabdrücke und digitales Foto am Flughafen
- 5.2.11 Kürzel auf der Bordkarte – Einreisekontrollen:
Reiseinformationen USA
Des weiteren finden sie Reiseinformationen und Länderinformationen rund um Amerika, zu den Bundesstaaten und ihren Sehenswürdigkeiten und dem Nachtleben, sowie allgemeine Touristen-Information.
Die Greencard ist ein Visum, mit dem Sie sich langfristig in den USA aufhalten können. Im Gegensatz zum B-Visum, mit dem Sie nur hin und wieder einige Monate in Amerika bleiben dürfen, können Sie mit der Karte, den Rest ihres Lebens in dem Land verbringen und dort Ihren Lebensunterhalt verdienen, ohne Ihre deutsche oder jeweils andere Staatsangehörigkeit zu verlieren. Was wiederum nicht bedeutet, dass Sie kein amerikanischer Staatsbürger werden können.
Aufenthalt mit der Greencard
Bereits nach dreijährigem, gesetzestreuen Aufenthalt in den USA, können Sie, wenn Sie wollen, amerikanischer Staatsbürger werden.
Hauptansprechpartner ist die US-Botschaft. Sie möchten sich für Auslandsjobs bewerben? Hier finden sie: Bewerbungsvorlagen und USA Reisetipps, auf unseren Unterseiten.
Aber wie komme ich den Besitz dieser Greencard?
Nehmen sie zum Beispiel an der Verlosung teil. Antworten auf diese und andere Fragen, erhalten Sie auf den folgenden Seiten… alles zur Immigration. Weiterführende Informationen bietet auch das Auswärtige Amt.
Checkliste zu den benötigten Papieren und Dokumenten für ein Greencard-Antrag:
Checkliste online bearbeiten und drucken
Interessante Berichte und Tipps aus unseren Blog:
- Vorbereitungen für eine Reise in die USA
- Infos zum Schulsystem in den USA
- Anleitung – Verlängern der Greencard
- Greencard Definition
- Merkwürdige Gesetze in den USA
- USA Anmeldung
Wie gewinnt man in der Greencard-Lotterie?:
Kapitel 2.1:
- Einfuhrbestimmungen in die USA
- Lebenshaltungskosten in den USA
- Die peinlichsten Fettnäpfchen in den USA
- Kostenfreie Freizeitaktivitäten in New York
- Stolpersteine bei der Greencard Beantragung
- Heiraten in den USA
USA Urlaub – was sollte man zur Einreise wissen?:
Kapitel 2.2:
- Fehler bei der Bewerbung für die Greencard
- Rechte mit der Greencard
- Verwandte und Ehepartner von Greencard-Inhabern
- Anlaufende Konjukturprogramme USA
- Das Visa Waiver Programm
- Übersicht Visa-Arten und Typen
Die schönsten Städte der USA
Kapitel 2.3:
- Kleiner Wissenstest zu den Benimmregeln in den USA
- 8 Don’ts in den USA
- Auswandern auf Zeit und die Wohnung behalten – Infos und Tipps
- Heiraten in Las Vegas – 10 Fragen
- Einreise in die USA – 7 wichtige Punkte
- Ankunft in den USA – der Ablauf am Flughafen
US-Staaten:
Greencard 2023 – 2024 – 2025
Das Auswandern ist in vielen Ländern der Welt sehr beliebt. Besonders wenn es um die USA geht, träumen jedes Jahr viele Menschen den Traum vom Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Jetzt interessieren sich natürlich auch in Deutschland viele Menschen verstärkt dafür, wie man in die Vereinigten Staaten von Amerika auswandern könnte.
Leben und Arbeiten in den USA:
Um aus der Verlosung für 2023 oder 2024 eine Greencard zu erhalten, ist es jedoch schon viel zu spät. In 2023 kann man sich vom 02. Oktober bis zum 01. Dezember bewerben und erhält diese aber erst 2025.
Wer also unbedingt 2023 in die USA auswandern möchte, wird sich nach einer anderen Möglichkeit umsehen müssen. Viele Menschen wissen nicht, dass man sich quasi schon 2 Jahre im Voraus bewerben muss und dafür nur einen begrenzten Zeitraum von 60 Tagen im Jahr hat.
Greencard-Agenturen
Deshalb werden viele sicher enttäuscht werden, wenn sie sich bei einer der vielfach beworbenen Agenturen für eine Greencard für 2023 -2024 interessieren. Trotzdem ist es so dass man kaum um eine dieser Agenturen herum kommen wird, wenn man an der Lotterie teilnehmen möchte.
Der Vorteil dabei ist natürlich, das man sich das ganze Jahr über bei einer Agentur „melden“ kann und dann mit seinem Antrag auch pünktlich zur Verlosung angemeldet wird.
Solche Agenturen verlangen aber natürlich auch Gebühren, für den guten Service. Wer sich diese „sparen“ möchte, kann sich auch online über speziell eingerichtete Internetseiten der US-Botschaften bewerben. Hier ist es jedoch sehr ratsam sich vorher genau zu informieren.
Schließlich möchte ja niemand, dass der eigene Antrag „rausfliegt“ weil Kleinigkeiten übersehen wurden bzw. an Bestimmungen nicht gedacht wurde. Allen die sich ernsthaft für das Auswandern interessieren kann man ja sowieso nur empfehlen sich gründlich vorzubereiten und sich nicht nur für die leuchtenden „Zahlen“ der werbenden Agenturen zu interessieren.
Weiterführende US-Berichte, Tipps und Allgemeines:
- Fragen die sich Auswanderer stellen sollten
- Aktuelle News zur Einwanderung und Auswanderung
- Infos zur Staatsbürgerschaft in den USA
- Die acht Elite-Hochschulen der Ivy League
- Schüleraustausch in den USA
- Greencard abgeben – alles wichtige zur Rückgabe
- Tanken in den USA
- Wissenswertes zu Alkohol in den USA
- Infos und Tipps zu Unterkünften in den USA
- Günstiger Mietwagen in den USA – Infos und Tipps
- Übersicht: Einheiten und Maße in den USA
- Ein Arztbesuch in den USA – die wichtigsten Infos
- Das Frühstück in den USA
Amerika – Unterwegs im Land der unbegrenzten Möglichkeiten:
- Strom und Steckdosen in den USA
- Jobsuche in den USA: Kürzel in Stellenanzeigen
- USA entdecken: Tipps für einen Trip nach Chicago
- Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Hauskauf in den USA, 1. Teil
- Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Hauskauf in den USA, 2. Teil
Reisetipps für Hawaii, 2. Teil
Reisetipps für Hawaii, 2. Teil Auch wenn sich heutzutage einige Klischees nicht mehr erfüllen, bleibt ein Urlaub auf Hawaii ein einmaliges Erlebnis. Die wunderschöne und vielseitige Natur, das ganzjährig herrliche Wetter und die vielen spannenden Geschichten, Sagen und Legenden schaffen optimale Voraussetzungen für einen unvergesslichen Traumurlaub. Und damit der Aufenthalt rundum gelingt, haben wir Reisetipps … Reisetipps für Hawaii, 2. Teil weiterlesen
Florida USA – Einwanderung und Tourismus
Florida USA – Einwanderung und Tourismus Heute werfen wir einen genaueren Blick auf die Rolle der deutschen Touristen in der floridianischen Tourismusindustrie und wie sie die lokale Wirtschaft beeinflussen. Wir werden uns auch mit den besonderen Wünschen und Bedürfnissen der deutschen Touristen befassen und wie die Tourismusindustrie in Florida darauf reagieren kann. Florida ist ein … Florida USA – Einwanderung und Tourismus weiterlesen
USA – Wirklich das Land der unbegrenzten Möglichkeiten?
USA – Wirklich das Land der unbegrenzten Möglichkeiten? Ein Slogan, der uns seit Jahren begleitet: Die USA, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Doch was bedeutet das eigentlich? Stimmt es wirklich, dass jeder in Amerika die Chance hat, alles zu erreichen, wovon er oder sie träumt? Oder handelt es sich dabei nur um eine Fassade, hinter … USA – Wirklich das Land der unbegrenzten Möglichkeiten? weiterlesen
Reisetipps für Hawaii, 1. Teil
Reisetipps für Hawaii, 1. Teil Weiße Traumstrände, Kokospalmen, tropisches Klima: Hawaii verspricht ein Urlaubsidyll wie im Bilderbuch. Der Besucher kann auf einem Surfbrett über türkisblaues Wasser reiten, in die bunte Unterwasserwelt eintauchen oder an feinsandigen Stränden ein ausgiebiges Sonnenbad genießen. Wanderungen ermöglichen, die spannende Natur auf der Insel zu erkunden, bei der sich karge Vulkanlandschaften … Reisetipps für Hawaii, 1. Teil weiterlesen
Content-Ideen für USA-Reiseveranstalter und Reisebüros – Social Media und Homepage
Content-Ideen für USA-Reiseveranstalter und Reisebüros – Social Media und Homepage Hier finden sie Ideen zu Posts und Content für Reiseveranstalter und Reisebüros, die spezialisiert auf USA-Reisen sind. Passen sie unseren Kalender auf ihre Angebote, Bedürfnisse und Dienstleistungen an. Unser Content-Kalender liefert Ideen für das ganze Jahr. Über Letzte Artikel Twitter Redaktion Inhaber bei Artdefects Media … Content-Ideen für USA-Reiseveranstalter und Reisebüros – Social Media und Homepage weiterlesen
Typische Fehler bei der Bewerbung um die Greencard
Im Grunde genommen kann jeder an der Greencard-Lotterie teilnehmen, der zwei zunächst recht einfach klingende Voraussetzungen erfüllt. Zum einen muss der Bewerber in einem Land geboren sein, das die US-amerikanischen Behörden für eine Teilnahme zugelassen haben, wobei hierfür immer nur die heutigen Staatsgrenzen von Bedeutung sind.
Zum anderen muss der Bewerber nachweisen, dass er über eine entsprechende Schul- oder Berufsbildung verfügt.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, steht einer Bewerbung im Grunde nichts mehr im Wege. Dennoch gibt es einige Stolperfallen, die dazu führen, dass der Bewerber disqualifiziert wird.
Hier daher eine Übersicht über die typischen
Fehler bei der Bewerbung:
- Schulbildung.
Wie bereits erwähnt, setzt die US-Regierung ein gewisses Maß an Bildung voraus, um auf diese Weise sicherzustellen, dass nicht nur Einwanderer aus unterschiedlichen Kulturen in die USA einwandern, sondern diese Einwanderer auch einen Beitrag zur Gesellschaft leisten können.
Für den Bewerber bedeutet das, dass der nachweisen muss, dass er entweder über eine 12jährige Schulausbildung verfügt, was etwa einem Highschool-Abschluss entspricht, oder im Verlauf der letzten fünf Jahre mindestens zwei Jahre lang in einem Beruf gearbeitet hat, der eine mindestens 2jährige Berufsausbildung voraussetzt. So ist beispielsweise eine Person, die einen Hauptschulabschluss hat, eine dreijährige Ausbildung im Einzelhandel absolviert hat und seit fünf Jahren in diesem Beruf arbeitet, teilnahmeberechtigt.
Ebenfalls teilnahmeberechtigt ist eine Person, die einen Hauptschulabschluss hat, keine Berufsausbildung absolvierte, aber in den letzten fünf Jahren als Lagerist tätig war, denn in dem Fall entspricht die Berufspraxis der Berufserfahrung eines Lageristen nach seiner Ausbildung. Hat eine Person einen Hauptschulabschluss, aber keine Berufsausbildung oder war seit der Berufsausbildung arbeitslos, besteht keine Teilnahmeberechtigung.
- Rechtschreibung.
Grundsätzlich müssen die Bewerbungsformulare in englischer Sprache ausgefüllt werden. Dabei gilt zu beachten, dass es im Englischen keine Umlaute gibt. Das bedeutet, eine Bewerbung, die von einem Rüdiger Jürgens oder einer Dörte Krämer verfasst wird, wird disqualifiziert werden, wenn diese ihre Namen nicht in englischer korrekter Schreibweise als Ruediger Juergens und Doerte Kraemer schreiben.
- Ortsangaben.
Auch für die Bezeichnung der Ortsangaben ist die englische Schreibweise verbindlich und die Städte und Bundesländer, für es eine englische Übersetzung gibt, müssen auch mit dieser benannt werden.
Das bedeutet, ein Bewerber kommt nicht etwa aus München, Bayern, sondern aus Munich, Bavaria und auch nicht aus Rheinland-Pfalz, Sachsen, Nordrhein-Westfalen oder Baden Württemberg, sondern aus Rhineland Palatinate, Saxony, North Rhine-Westphalia oder Baden Wuerttemberg.
- Foto.
Jeder Bewerbung muss ein Foto beiliegen, unabhängig vom Alter des Bewerbers. Dabei werden einige Anforderungen an dieses Foto gestellt und alle Bewerbungen, deren Fotos nicht den Vorschriften entsprechen, werden auch nicht berücksichtigt. Zunächst muss das Foto eine einzelne Person in direkter Aufnahme von vorne zeigen, und zwar so, dass beide Ohren zu sehen sind.
Das Gesicht sollte dabei etwa die Hälfte des Fotos einnehmen und muss deutlich und scharf zu erkennen sein. Eine Kopfbedeckung ist nur dann zulässig, wenn sie als Ausdruck des Glaubens getragen wird und das Gesicht nicht verdeckt. Für den Hintergrund des Fotos gilt, dass dieser hell und einfarbig sein muss.

Einreise in die USA – 7 wichtige Punkte
Viele möchten einen Urlaub in den USA verbringen. Doch die Einreise geht mit zahlreichen Formalitäten einher. Damit der USA-Aufenthalt stressfrei beginnen kann, fasst dieser Beitrag die wichtigsten Punkte zusammen.
Shopping in New York, ein Strandurlaub in Florida, Sightseeing in Los Angeles, Heiraten in Las Vegas, eine Fahrt auf der legendären Route 66: Die USA bieten unendlich viele Möglichkeiten für einen unvergesslichen Urlaub. Doch bevor der Urlaub beginnen kann, müssen einige Formalitäten erledigt werden.
Auf dem Landweg in die USA über Kanada:
Bei einer privaten Urlaubsreise muss der deutsche Tourist zwar kein Visum beantragen. Stattdessen kann er im Rahmen des sogenannten Visa Waiver Programms visumsfrei einreisen. Doch auch ohne Visum wartet jede Menge Bürokratie. Gut ist deshalb, wenn der USA-Reisende weiß, was auf ihn zukommt, und entsprechend vorbereitet ist.
Anleitung – ESTA Antrag ausfüllen:
Und damit das gelingt, nennt die folgende Übersicht die sieben wichtigsten Punkte bei der Einreise in die USA:
Punkt 1: Der Reisepass
Deutschland gehört zu den Ländern, die am Visa Waiver Programm teilnehmen. Deshalb müssen deutsche Staatsbürger, die in die USA reisen möchten, kein Visum beantragen. Voraussetzung ist aber, dass es sich bei der Reise um eine private Urlaubsreise oder eine Geschäftsreise handelt. Zudem darf der Aufenthalt die Dauer von 90 Tagen nicht überschreiten.
Als Ausweisdokument wird ein maschinenlesbarer und biometrischer Reisepass benötigt. Der bordeauxrote Reisepass, der in Deutschland seit Ende 2006 ausgestellt wird, erfüllt diese Vorgaben.
Wichtig ist aber, dass der Reisepass noch mindestens sechs Monate gültig ist, und zwar gerechnet ab dem Ausreise- bzw. Rückflugdatum. Auch Kinder benötigen einen eigenen maschinenlesbaren Reisepass mit biometrischen Merkmalen. Ohne das genannte Ausweisdokument ist eine visumsfreie Einreise in die USA nicht möglich.
Punkt 2: Der ESTA-Antrag
Anstelle eines Visums muss der USA-Reisende einen ESTA-Antrag stellen. Das Kürzel ESTA steht für Electronic System for Travel Authorization. Das Antragsformular ist auf der Internetseite des US-Ministeriums für Heimatschutz hinterlegt und muss dort auch ausgefüllt werden. Dabei sollte der USA-Reisende den Antrag spätestens 72 Stunden vor dem geplanten Abflug stellen. Nach kurzer Zeit erfährt der Reisende dann, ob er die Einreisegenehmigung bekommen hat. Die erteilte Genehmigung bleibt zwei Jahre lang gültig.
Achtung: Im Internet finden sich immer wieder Angebote von kommerziellen Dienstleistern, die sich angeblich gegen eine entsprechende Gebühr um den ESTA-Antrag kümmern. Diese Anbieter sind jedoch oft nicht unbedingt seriös. Zudem ist es nicht wirklich schwer, das Formular auszufüllen.
Zumal es auch in deutscher Sprache zur Verfügung steht. Wichtig ist lediglich, auf die richtige Schreibweise zu achten. So sollte der USA-Reisende beispielsweise bei der Nummer seines Reisepasses die Ziffer 0 und nicht den Buchstaben O eintippen.
Punkt 3: Die Einreisegebühr
Bei einer Einreise im Rahmen des Visa Waiver Programms wird eine pauschale Einreisegebühr von 14 US-Dollar fällig. Diese Gebühr bezahlt der USA-Reisende, wenn er den ESTA-Antrag stellt. Bezahlt werden kann die Gebühr per Kreditkarte oder mit einem Online-Bezahlsystem.
Genauso wie die elektronische Einreisegenehmigung bleibt auch die bezahlte Einreisegebühr zwei Jahre lang gültig. Der USA-Reisende muss die Gebühr also nicht bei jeder Einreise bezahlen, sondern immer nur einmal alle zwei Jahre. Das Geld verwendet die US-Regierung übrigens für die Tourismusförderung in den USA.
Punkt 4: Das APIS-Formular
Ein Gesetz des US-Ministeriums für Heimatschutz verpflichtet die Fluggesellschaften dazu, bestimmte Daten ihrer Fluggäste zu erfassen und an die Behörden zu übermitteln. Hierfür muss der USA-Reisende ein Formular ausfüllen. Das Formular nennt sich APIS-Formular, wobei das Kürzel APIS für Advance Passenger Information System steht.
Bucht der USA-Reisende seinen Urlaub in einem Reisebüro, wird ihm das Formular dort ausgehändigt. Ansonsten kann sich der USA-Reisende das Formular über die Internetseite der Fluggesellschaft, mit der er fliegt, herunterladen. Dabei braucht jeder Reisende ein eigenes Formular.
Um Wartezeiten beim Einchecken zu vermeiden, sollte der USA-Reisende das Formular schon vorher ausfüllen und dann fertig ausgefüllt zusammen mit seinem Reisepass und seinem Flugticket am Schalter vorlegen. Wichtig beim Ausfüllen des Formulars ist, vollständige Angaben zu machen und auf die richtige Schreibweise zu achten.
Fehlen Daten oder tauchen Unstimmigkeiten auf, kann die Fluggesellschaft die Buchung nämlich streichen oder sich weigern, die Bordkarten auszuhändigen.
Punkt 5: Die Secure Flight Daten
Secure Flight ist ein weiteres Datenerfassungssystem. Es wird von der US-amerikanischen Flugsicherheitsbehörde TSA durchgeführt. Auch die TSA verpflichtet die Fluggesellschaften dazu, bestimmte Passagierdaten zu melden.
Zu diesen Daten gehören unter anderem der Name, das Geburtsdatum und das Geschlecht des jeweiligen Fluggastes. Verweigert der USA-Reisende die Angabe seiner Daten, kann die TSA die Buchung zurückweisen.
USA Visum – Dürfen US-Behörden Facebook-Nachrichten lesen?
Punkt 6: Formulare im Flugzeug
Früher wurden an Bord des Flugzeugs zwei Formulare verteilt. Dies waren zum einen das grüne Formblatt I-94W und zum anderen ein blaues Zollformular. Nachdem die Datenerfassung inzwischen aber elektronisch erfolgt und über die Datenerfassungssysteme bereits alle notwendigen Informationen vorliegen, muss bei einer Flugreise das grüne Formblatt nicht mehr ausgefüllt werden.
Nur wenn der USA-Reisende nicht visumsfrei im Rahmen des Visa Waiver Programms, sondern mit einem gültigen Visum in die USA einreist, erhält er nach wie vor ein weißes Formular namens I-94. Unabhängig davon muss außerdem eine Zollerklärung ausgefüllt werden. Dabei reicht aber eine Zollerklärung pro Reisegruppe aus.
Verreist der USA-Reisende also zusammen mit seinem Ehegatten und den Kindern, brauchen sie nur eine Zollerklärung für die ganze Familie. Viele Fluggesellschaften zeigen Videos, in denen erklärt wird, wie der Vordruck ausgefüllt werden muss. Ansonsten findet sich auch in der Tasche am vorderen Flugzeugsitz ein Merkblatt mit Ausfüllhinweisen. Zudem helfen die Flugbegleiter bei Fragen weiter.
Übrigens: Die USA-Flugsicherheitsbehörde TSA hat angeordnet, dass die Passagiere vor dem Start und während des Fluges keine Gruppen innerhalb der Kabine und insbesondere vor den Toiletten bilden dürfen. Diese Regelung hat aber nichts damit zu tun, dass lange Warteschlangen vor den Waschräumen vermieden werden sollen, sondern soll einer möglicherweise gefährlichen Gruppenbildung vorbeugen.
Allerdings hat die TSA nicht definiert, ab wie vielen Personen eine Gruppe vorhanden ist. Im Zweifel können die Flugbegleiter deshalb schon dann zum Hinsetzen auffordern, wenn zwei, drei Personen beieinanderstehen.
Punkt 7: Fingerabdrücke und digitales Foto am Flughafen
Die letzte bürokratische Hürde muss der USA-Reisende direkt nach der Landung hinter sich bringen. Im Zuge der Passkontrolle am Einreiseschalter werden nämlich Fingerabdrücke vom USA-Reisenden genommen und zusammen mit einem digitalen Portraitfoto gespeichert. Ist auch das erledigt, steht dem Urlaub in den USA nichts mehr im Wege!
Kürzel auf der Bordkarte – Einreisekontrollen:
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Reisetipps für Hawaii, 2. Teil - 10. März 2023
- Florida USA – Einwanderung und Tourismus - 9. März 2023
- USA – Wirklich das Land der unbegrenzten Möglichkeiten? - 27. Februar 2023
Irgendwie hätte ich schon bock in die USA zu ziehen, aber es gibt ja leider auch viele Nachteile.. wie können die nur ohne die ganzen Abschiebungen überleben?!
Wenn ich das richtig verstanden hab muss ich ja nur die große Liebe in den USA finden und schon kann ich da hinziehen oder?!