Benötigte Papiere für einen Greencard-Antrag
Hinter der begehrten Greencard verbirgt sich die dauerhafte Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung für die USA. Wer eine Greencard besitzt, darf sich also dauerhaft in den USA aufhalten, frei wählen, wo er wohnen möchte und kann jede beliebige Arbeit annehmen.
Nach fünfjährigem Besitz der Greencard und sofern sich der Auswanderer während dieser fünf Jahre nichts zu Schulden kommen ließ, ist eine Beantragung der amerikanischen Staatsbürgerschaft möglich.
Nun ist es aber gar nicht so einfach, an eine Greencard zu kommen, denn in aller Regel wird sie direkt nur in wenigen Situationen an ganz bestimmte Personen ausgestellt. Die meisten anderen müssen auf ihr Glück in der Greencard-Lottery oder auf Unterstützung durch nahe amerikanische Verwandte oder einen amerikanischen Arbeitgeber hoffen.
Der Greencard-Antrag setzt dabei zunächst voraus, dass das Einwanderungsgesuch genehmigt wurde. Ist dies der Fall, können Gewinner der Greencard-Lottery und bestimmte Personen wie Investoren oder bevorzugte Arbeitnehmer ihren Antrag selbst einreichen, bei allen anderen muss der Antrag durch einen Arbeitgeber oder nahe Verwandte eingereicht werden.
Wurde der Visumsantrag bestätigt, werden eine Reihe unterschiedlicher Papiere benötigt, die teils vor dem Visumsgespräch und teils erst zum Visumsgespräch vorlegt werden müssen.
Hier eine Auflistung aller benötigten Papiere
im Zusammenhang mit einen Greencard-Antrag:
•
Das Personaldatenformular DS-230 muss für jeden Antragssteller und die Personen, die zusammen mit ihm auswandern möchten, separat ausgefüllt werden. Dabei beinhaltet das Formular in erster Linie Fragen zur Person.
•
Ein Reisepass, der noch mindestens sechs Monate lang gültig ist.
•
Die Geburtsurkunde im Original von allen Familienmitglieder, auch wenn diese in Deutschland bleiben. Ist es nicht möglich, die Geburtsurkunde im Original vorzulegen, müssen anderweitige Nachweise wie eine Taufurkunde oder eine eidesstattliche Erklärung sowie eine Erklärung des Standesbeamten eingereicht werden.
Wurde der Antragssteller adoptiert, muss die Adoption durch behördliche und offizielle Papiere nachgewiesen werden.
•
Die Heiratsurkunde im Original oder als beglaubigte Kopie. Besteht die Ehe nicht mehr, muss die Scheidungsurkunde oder die Sterbeurkunde des Ehepartners ebenfalls vorgelegt werden.
•
Ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis für jeden Antragsteller über 16 Jahren.
•
Gerichts- und Gefängnisakten, wenn der Antragsteller in der Vergangenheit wegen eines Verbrechens verurteilt wurde. Dabei werden für jede Verurteilung eine Originalausfertigung und zwei Kopien benötigt, die ins Englische übersetzt sein müssen.
•
Ein Nachweis über abgeleisteten Militärdienst als beglaubigte Kopie.
•
Drei Farbfotos entsprechend der Anforderungen des US-Außenministeriums.
•
Eine eidesstattliche Unterstützungserklärung von denjenigen, deren Einwanderungsgesuch durch einen Verwandten eingereicht wird. Alle anderen Antragsteller müssen nachweisen, dass sie keine Sozialhilfe in Anspruch nehmen werden.
•
Liegen die eingereichten Unterlagen nicht in englischer oder deutscher Sprache vor, müssen sie von einem qualifizierten Übersetzer ins Englische übersetzt werden. Dabei muss der Übersetzer eine Erklärung beilegen, die seine Qualifikation und die Richtigkeit der Übersetzung bestätigt.
Mehr Anleitungen und Tipps zum Auswandern und den USA:
- Einfuhrbestimmungen in die USA
- Lebenshaltungskosten in den USA
- Die peinlichsten Fettnäpfchen in den USA
- Kostenfreie Freizeitaktivitäten in New York
- Stolpersteine bei der Greencard Beantragung
- Heiraten in den USA
Thema: Benötigte Papiere für einen Greencard-Antrag
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- US-Führerschein umschreiben lassen – die wichtigsten Infos und Fristen - 17. Dezember 2024
- Wie funktioniert eigentlich das Wählen in den USA? - 3. Oktober 2024
- Wer ist Kamala Harris? - 13. September 2024